Skip to content

TARMAC FESTIVAL 2024

Logo vom Tarmac Festival 2024

Tarmac Festival 2024

The TARMAC Festival is a volunteer-organised music and culture festival held at Allstedt Airfield in Saxony-Anhalt.

In 2024, we were once again together people from the Participation Working Group. The event took place from 29 August to 1 September 2024.

The cooperation is currently ongoing (see more under Projects).

Nach einer kurzen Weihnachtspause starteten wir Ende Januar mit zweiwöchentlichen Vorbereitungstreffen. 

Besonders wichtig war uns zu Beginn der Planungsphase das Feedback aus dem Vorjahr. Durch Feedbackbögen und ausführliche Gespräche sammelten wir sowohl von den Gästen als auch intern persönliche Eindrücke und Erfahrungen, Wünsche und Rückmeldungen zu den Strukturen und Angeboten. Gleichzeitig reflektierten wir unsere eigene Arbeit im Team.

 

Um unsere Perspektive zu erweitern, nahmen wir außerdem an einem sehr wertvollen Workshop von Initiative Barrierefrei Feiern e. V. teil. Der dort gewonnene Input von betroffenen Personen floss unmittelbar in unsere weitere Planung ein.

Für 2024 entschieden wir uns bewusst dafür, den Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung und Verstetigung bestehender Strukturen zu legen. Nach dem erfolgreichen Pilotjahr wollten wir unsere Maßnahmen nicht nur wiederholen, sondern auf Grundlage der gesammelten Erfahrungen deutlich professionalisieren.

Einige zentrale Maßnahmen umfassen die Zugänglichkeiten auf dem Gelände. Im Vergleich zum Vorjahr verlegten wir 25 % mehr Schwerlastmatten, wodurch mehr Wege, Floors und Aufenthaltsbereiche für Menschen mit Geh- und Stehbehinderungen erreichbar wurden. Zusätzlich wurden wichtige Orte durch Rampen zugänglich gemacht. Einige Floors integrierten Podeste im Publikumsbereich, die besseren Überblick und Teilhabe ermöglichten. Eine besondere Unterstützung erhielten wir von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, die uns acht barrierefreie Kabelbrücken sponsorte. Diese kamen besonders auf den Hauptwegen zum Einsatz und machten viele Übergänge leichter befahrbar.

 

Auch die barrierefreien sanitären Anlagen konnten wir verbessern. Neben drei barrierefreien Dixi-Toiletten standen in diesem Jahr auch ein barrierefreier WC-Container sowie ein kombinierter WC- und Dusch-Container mit Warmwasser zur Verfügung. Dies wurde unter anderem dank der Mikroförderung von Aktion Mensch möglich. Alle sanitären Anlagen wurden mit Beleuchtung, Desinfektionsmittel und Schließsystem ausgestattet.

 

Wie im Vorjahr boten wir Gästen mit Teilhabe-Ticket die Möglichkeit, gemeinsam mit Freund*innen im Teilhabe-Camp zu übernachten. Dieser Bereich ist nicht abgegrenzt, sondern Teil des regulären Campinggeländes, unterscheidet sich jedoch durch seine spezifische Infrastruktur: es gibt einen wettergeschützten Raum mit Stromanschlüssen zum Laden von Hilfsmitteln, einen Medikamentenkühlschrank sowie eine barrierefreie Toilette in unmittelbarer Nähe. Auch konnten sich Menschen mit Teilhabe-Ticket hier in diesem Jahr wieder kostenfreie Hilfsmittel ausleihen. Dazu zählten unter anderem Feldbetten, Schlafsäcke, Gehörschutz, polarisierte Sonnenbrillen und Ersatzrollstühle. Der Standort des Camps war dieses Jahr zudem etwas ruhiger gelegen. Für Menschen mit höherem Ruhebedarf initiierten wir zusätzlich einen besonders ruhigen Campingbereich am Rand des Festivalgeländes.

 

Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Jahr lag auf dem Ausbau des Konzepts zur Kennzeichnung intensiver Lichteffekte. Da starke Lichtreize Menschen mit photosensibler Epilepsie ausschließen können, entwickelten wir das bereits bestehende Lichtkonzept aus dem Vorjahr weiter. Jede Nacht standen mindestens zwei Floors ohne intensive Lichteffekte zur Verfügung. Diese Zeiten wurden sowohl im offiziellen Timetable als auch direkt an den Eingängen der jeweiligen Floors sichtbar gekennzeichnet. Ein gemeinsames Vorbereitungstreffen mit allen Lichttechniker*innen vor Festivalbeginn sorgte für einen sicheren und informierten Umgang mit dem Thema.

Neu war in diesem Jahr der Fokus auf barrierearme Informationsvermittlung. Dank eines Symbolsystems vom Initiative Barrierefrei feiern e.V. konnten wir einheitliche Symbole im Booklet, Lageplan und auf dem Gelände verwenden. Ergänzend dazu erstellten wir ein ausführliches FAQ auf der offiziellen Tarmac-Website, um alle Fragen rund um das Festival und unsere Maßnahmen erklären zu können. 

 

In der Vorbereitungszeit übernahmen wir die Kommunikation mit den Gäst*innen und den Verkauf der insgesamt 30 Teilhabe-Tickets. Ein zentrales Learning aus dem Vorjahr war zudem die Bedeutung frühzeitiger und verlässlicher Kommunikation mit anderen Arbeitsgruppen und Crews. Deshalb nahmen wir 2024 verstärkt Kontakt zu den einzelnen Crews auf, koordinierten Schnittstellen gezielter und stellten persönliche Ansprechpersonen zur Verfügung.

 

Ein weiterer Aspekt unserer Arbeit war in diesem Jahr auch die Sensibilisierung für Diversität im Booking. Wir setzten uns dafür ein, dass auch Künstler*innen mit Behinderung 2024 Teil des Festivalprogramms wurden - ein Schritt, den wir als wichtigen Teil gleichberechtigter Teilhabe verstehen und den wir künftig weiter ausbauen.

 

Während der gesamten drei Festivalwochen – vom Aufbau über die Veranstaltung bis zum Abbau – war ein 25-köpfiges Teilhabe-Team im Einsatz. Während des Festivals standen wir den Gästen rund um die Uhr als Ansprechpersonen Verfügung. Nach der Veranstaltung verwalteten wir den Kontakt mit Speditionen und Zulieferfirmen sowie die anschließende Abrechnung sämtlicher Ausgaben.

Nach dem Festival ist vor dem Festival!

Wir nehmen wieder viele Learnings mit und freuen uns auf die erneute Zusammenarbeit 2025!

Weitere Informationen rund um das Tarmac-Festival findest du unter tarmac-festival.de