Zum Inhalt springen

TARMAC FESTIVAL 2025

Logo des Tarmac Festivals 2025

Tarmac Festival 2025

Das TARMAC-Festival ist ein ehrenamtlich organisiertes Musik- und Kulturfestival auf dem Flugplatz Allstedt in Sachsen-Anhalt.
Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Teilhabe gestalteten wir die Infrastruktur der Veranstaltung. Das Festival fand vom 04.09. bis 07.09.2025 statt.

 

Wie in den Jahren zuvor gingen der Arbeit Feedbackrunden mit Gästen und dem Tarmac e.V. voraus.


Die Kooperation findet derzeit fortlaufend statt (siehe mehr unter Projekte).

Interne Vor- und Nachbereitung

In der Vorbereitung und Nachbereitung des Festivals lag der Schwerpunkt auf der weiteren Professionalisierung der Abläufe. Durch eine intensivere Recherche zur Mattenreinigung konnte die Abbaukoordination verbessert und Konzepte für Schlechtwetterlagen entwickelt werden, um ausreichend materielle und personelle Ressourcen sicherzustellen.

Die Ablaufpläne für Auf- und Abbau wurden überarbeitet und klarer strukturiert, wodurch die Zusammenarbeit zwischen den Crews effizienter gestaltet werden konnte. In der kollektivistischen Organisationsstruktur standen insbesondere Fragen zur Koordination und Verantwortungsaufteilung im Mittelpunkt.

Darüber hinaus übernahm das Team erstmals die eigenständige Handhabung und Buchhaltung des Budgets. Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte über gezielte E-Mail-Kommunikation an Träger, Wohngruppen und vergleichbare Institutionen.

 

 

Das Gelände

Die verlegte Mattenanzahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr (siehe Tarmac 2024) erneut um 25 % erhöht.
Nicht nur die Hauptwege wurden dadurch großzügiger angelegt, sondern auch Fluchtwege und Aufenthaltsorte („Chill-Spaces“) erweitert.

Durch die über die Jahre verbesserte Crew-Kommunikation haben sich zunehmend barrierefreie Konzepte in den Floor-Konstruktionen der Kollektive etabliert.
Als Ergebnis wurde der Hauptweg zu Vacanca deutlich breiter angelegt, und die Bühnen Brausecus, Poly, Nest und Lila Drache wurden vollständig rollstuhlgerecht gebaut.

Dies beinhaltete nicht nur zusätzliche Podeste und Rampen im Publikumsbereich, sondern auch die barrierefreie Zugänglichkeit von Bars und Chill-Spaces.
Zur Ebnung der Wege wurde zusätzlich Rindenmulch bestellt und unter den Matten verteilt.

 

 

Sanitäranlagen

Erneut boten wir drei barrierefreie Dixi-Toiletten, einen barrierefreien WC-Container sowie einen Kombi-Container mit Warmwasser an.
Alle sanitären Anlagen waren mit Beleuchtung, Desinfektionsmittelspendern und Schließsystemen ausgestattet.

Der Zugang zu den Anlagen war für Menschen mit einem Euroschlüssel gesichert, der bei Bedarf vor Ort gegen Pfand ausgeliehen werden konnte.

 

 

Teilhabe-Camp und -Tickets

Wie im Vorjahr boten wir im Teilhabe-Camp eine speziell ausgestattete Infrastruktur im Campingbereich für entsprechende Bedarfe.
Unter einem wettergeschützten Pavillon standen Stromanschlüsse für Hilfsmittel sowie ein Medikamentenkühlschrank bereit.

Ein barrierefreies Dixi-Toilette befand sich in unmittelbarer Nähe und war über einen Weg aus Schwerlastmatten zugänglich.
Hilfsmittel wurden nach Voranmeldung oder auf Nachfrage vor Ort ausgegeben: Feldbetten, Schlafsäcke, Ersatzrollstühle, Gehörschutz und polarisierte Sonnenbrillen.

Das Camp befand sich – wie im letzten Jahr – in einem ruhigeren Bereich; zusätzlich wurde ein besonders stiller Bereich für Menschen mit höherem Ruhebedarf abgesteckt.

Unabhängig vom regulären Ticketverkauf koordinierten wir die Kommunikation mit den Gästen und verwalteten ein Kontingent von 30 Teilhabe-Tickets.
Beim Eintreffen am Haupteingang wurden wir bei Bedarf über Funk informiert und händigten die angefragten Hilfsmittel aus.